Wir sehen uns als Bildungseinrichtung und legen somit sehr viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder.
Wir begleiten die Entfaltung der körperlichen, geistigen und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder.
Die pädagogische Arbeit des Fachpersonals unserer Einrichtung richtet sich nach den Grundlagen rechtlicher Gesetzlichkeiten:
- SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz),
- Kita-Gesetz des Landes Brandenburg,
- erweiterte Grundsätze der elementaren Bildung des Landes Brandenburg.
Die täglichen Lernangebote basieren auf der Grundlage der elementaren Bildung und umfassen insgesamt 10 Bildungsbereiche:
- Sprache und Kommunikation
- Mathematik
- Körper und Gesundheit
- Bewegung und Sport
- Natur und Technik
- Ästhetik und Musik
- Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie
- Philosophie, Ethik und Religion
- Nachhaltige Entwicklung
- Digitale Medien
Wir arbeiten sowohl situationsbezogen als auch prozessorientiert.
Bei Neuaufnahme eines Kindes bieten wir eine individuelle Eingewöhnungszeit, welche sich an unserem eigens dafür erstellten Eingewöhnungskonzept orientiert. Des Weiteren verfügen wir über ein extra Kleinkindkonzept „Unser Nest“.
Krippe
Was bieten wir in der Eingewöhnungszeit?
- Eine sanfte Eingewöhnung, das Tempo bestimmt Ihr Kind
- Bezugserzieher*in begleitet Sie und Ihr Kind individuell und alle Schritte werden gemeinsam abgesprochen
- Regelmäßiger Austausch als Grundlage optimaler Zusammenarbeit
- Heranführen an die Strukturen und unseren Alltag in der Kita
- Dokumentation vom ersten Tag an (Beginn für Portfolio bis Schulanfang)
Die Eingewöhnung ist abgeschlossen sobald…
… der/ die Erzieher*in zum „sicheren Hafen“ für Ihr Kind geworden ist.
… Ihr Kind bei uns „angekommen“ ist.
… es sich in der Gruppe wohl fühlt.
Übergang Krippe → Kita
Ab dem 3. Lebensjahr werden die Kinder in altershomogenen Gruppen von einer/m bereits vertrauten/m Bezugserzieher*in begleitet.
Großen Wert legen wir dabei auf die selbstständige Tätigkeit der Kinder in ihren Handlungen! Als Voraussetzung dafür bieten wir den Kindern einen Handlungsrahmen, in dem sie sich mit unserer Begleitung frei entfalten, ausprobieren und Erfahrungen sammeln dürfen. Durch die sprachanregende Gestaltung in allen Gruppenräumen wird die Entwicklung der Kinder zusätzlich unterstützt. Sprachanlässe werden in allen Bildungsbereichen und somit im gesamten Kita-Alltag gestaltet.
Ein geregelter Tagesablauf mit integrierten Ritualen gibt den Kindern Struktur, Orientierung und die nötigte Sicherheit im Kitaalltag. Dieser ist gekennzeichnet durch einen ausgeglichenen Wechsel zwischen Freispiel im Raum und im Freien, spielerischen Lernangeboten, Verpflegung, Entspannungs- und Ruhephasen sowie pflegerischen Tätigkeiten.
Während der freien Spielzeit praktizieren wir eine halboffene Arbeit, da zwei Gruppen eines Alters in jeweils unterschiedlich ausgestatteten Gruppenräumen lernen und spielen. Den Kindern wird so ermöglicht, sich gegenseitig im Nachbarraum zu “besuchen“ und selbstbestimmt zu entscheiden, auf welche Art und Weise sie tätig werden möchten. Familien können durch individuelle Wochenpläne und Aushänge unsere pädagogische Arbeit nachvollziehen und somit das aktuelle Gruppengeschehen miterleben.
Übergang Kita → Schule
Den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule sehen wir als ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Kindes und seiner Familie. Um diesen Übergang harmonisch zu begleiten, wirken KITA, Familie und Schule gemeinsam und partnerschaftlich zusammen. Erzieher*innen und Familien haben bis zum Übergang in die Schule gemeinsame Aufgaben, sodass der zukünftige Schulanfänger die für den nächsten Lebensabschnitt notwendigen Kompetenzen erwerben kann.
- Fein - und grobmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Kommunikative, sprachliche und schriftkulturelle Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Umgebungsbewusstsein
- Soziale und emotionale Fähigkeiten und Fertigkeiten